neoklassische Theorie

neoklassische Theorie
Neoklassik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neoklassische Theorie — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassische Makroökonomik — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoklassische Ökonomie — Unter Neoklassik versteht man in der Wirtschaftswissenschaft eine Familie von Theorien, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihren Ausgang nahmen und die durch Adam Smith begründete klassische Nationalökonomie (wichtigste Autoren neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Freiwirtschaft — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Unternehmung — 1. Allgemein: Die T.d.U. befasst sich mit der speziellen Wirtschaftseinheit ⇡ Betrieb im System der ⇡ Marktwirtschaft, der als Unternehmung bezeichnet wird (Gutenberg). Betriebe und Unternehmungen produzieren durch den Einsatz von (originären und …   Lexikon der Economics

  • Neoklassische Synthese — Als Neoklassische Synthese (auch Neoklassisch keynesianische Synthese) wird eine theoretische Richtung der Volkswirtschaftslehre bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Kritik 3 Neuere Entwicklungen 4 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • neoklassische Theorien der Unternehmung — 1. Merkmale: Gemeinsamer Kern der hier als neoklassisch bezeichneten Unternehmenstheorien ist die Orientierung an partiellen und totalen Gleichgewichtszuständen (⇡ Gleichgewicht), das Ausblenden von endogenen Innovationen, die Voraussetzung einer …   Lexikon der Economics

  • Governance-Structure-Theorie der Unternehmung — ⇡ Neoklassische Theorie der Unternehmung, wobei sie sich als Weiterentwicklung der ⇡ Transaktionskostentheorie der Unternehmung sowie als moderne Institutionentheorie versteht. Nach Williamson ist ökonomische Organisation als Vertragsproblem zu… …   Lexikon der Economics

  • Neue Mikroökonomische Theorie — Bausteine der Neuen Institutionenökonomik: Prinzipal Agent Theorie, Transaktionskostenökonomik, Theorie der Verfügungsrechte, Verfassungsökonomik und neue politische Ökonomik Die Neue Institutio …   Deutsch Wikipedia

  • Keynesianische Theorie — John Maynard Keynes Keynesianismus [keɪnz ] ist die in den 1930er Jahren von John Maynard Keynes aufgestellte und von seinen Anhängern weiterentwickelte staatliche Wirtschaftstheorie, in der die Globalsteuerung der Nachfrage nach Gütern und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”